Ihr Problem – feuchte Mauern?

feuchte Mauer

Häufig wird die Problematik von aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk vernachlässigt – bis sie bereits sehr fortgeschritten ist und Schäden entstehen.


Feuchte Mauern sollten Sie daher rasch zu einer Reaktion veranlassen! Die Feuchtigkeit sorgt nicht nur für den Verlust Ihrer Behaglichkeit und für Schäden, die teils aufwändig saniert werden müssen, sondern wirkt sich auch mit einem deutlichen Verlust der Wärmedämmung aus. An oberster Stelle einer Renovierung/ Sanierung sollte daher die Mauertrockenlegung stehen!

Was sind feuchte Mauern?

Die meisten Baustoffe sind porös und bestehen aus einem Netz feiner Kapillarröhrchen. Daraus ergibt sich eine hohe Aufnahmefähigkeit von Wasser. Kommt ein solcher Baustoff mit Wasser in Berührung, saugt er sich wie ein Schwamm voll.

Schwamm | Ziegel

Wie wirkt sich das aus?

  • Nachlassende Festigkeit
  • Verringerte Wärmedämmung
  • Frostempfindlichkeit
  • Mauersalze
  • Gesundheitsrisiken

Die oben beschriebenen Kapillarröhrchen sind Hauptgrund der wärmedämmenden Fähigkeiten im Mauerwerk. Werden diese mit Wasser gefüllt, geht die Wärmedämmung fast vollständig verloren – bereits bei vier Prozent Feuchtigkeitsaufnahme sinkt die Wärmedämmung etwa um die Hälfte.


Feuchte Mauern - die Folgen

Der Verputz bröckelt ab, der Innenraum wird kalt und unwohlig. Es muffelt, Möbel und Fußböden nehmen Schaden.

Eine dauerhafte Sanierung ist unumgänglich!


Die Lösungen für feuchte Mauern:

die Edelstahlsperre | das Injektionsverfahren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.